2019-03-22 ## JHV ## 28 Jahre DLRG OG Bergen e.V. – wir ziehen Bilanz

Am Freitag, dem 22. März 2019, trafen sich die Mitglieder und Kameraden der DLRG OG Bergen e.V. zur Jahreshauptversammlung. Die Bürgermeisterin von Bergen, Frau Ratzke, Herr Heinze als Vertreter des Landrates und Herr Eggert als Vorsitzender des Seniorenbeirates der Stadt Bergen waren unsere Gäste.

Der 1. und der 2. Vorsitzende, Jörg Wienberg und Axel Thiede, leiteten diese Veranstaltung.

Gleich zu Beginn der Versammlung erinnerte Jörg Wienberg an unseren Ende Februar verstorbenen Kameraden Axel Beusch, der als Gründungsmitglied des Vereins seit dem Jahr 1991 bedeutende Maßstäbe gesetzt hat, und dessen plötzlicher Tod für uns alle unfassbar ist. Ihm zu Ehren gedachten alle Mitglieder und Kameraden mit einer Schweigeminute.

In seinem Rechenschaftsbericht dankte Jörg Wienberg zunächst allen ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihre fleißige Arbeit im vergangenen Jahr. Ohne sie wäre die gesamte Arbeit in unserer Ortsgruppe nicht möglich, ohne sie gäbe es kein Vereinsleben, ohne sie gäbe es zum Beispiel auch viel weniger fröhliche Kinderaugen, die mit großer Freude regelmäßig in der Schwimmhalle in Samtens das Schwimmen erlernen oder ihre Schwimmtechniken immer weiter verbessern. Auch die Frauen der Frauensportgruppe oder die Volleyballer gehören zu den 362 Mitgliedern unseres Vereins, deren Mitgliederzahl jährlich zunimmt. Das macht uns sehr stolz. Lobend erwähnte unser 1. Vorsitzender auch die Arbeit der seit 21 Jahren bestehenden und zur Ortsgruppe gehörenden Wassergefahrengruppe unter der langjährigen sehr guten Leitung von Mario Schneider. Sie zählt mittlerweile 13 Mitglieder und hilft u.a., Großveranstaltungen abzusichern. Mit großer Freude berichtete Jörg Wienberg weiter, dass sich in unserer Ortsgruppe ein „Junior Team“ gebildet hat, dem bisher bereits 8 Jugendliche, unter der Leitung von Isabell Brunk, angehören. Sie wollen sich in verschiedenen Workshops weiterbilden und sich somit nicht nur aktiv für den Verein einsetzen, sondern sich auch auf eine eventuelle ehrenamtliche Arbeit in der Schule, im Studium oder im späteren Berufsleben vorbereiten.

Bei all der Freude und den lobenden Worten verwies Jörg Wienberg auch darauf, dass dieses gute Niveau nur gehalten und weiter verbessert werden kann, wenn uns zukünftig weitere engagierte Übungsleiter für die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung unterstützen würden. Eine Schwimmhalle in Bergen und ein eigenes Vereinsgebäude stehen ganz oben auf der Wunschliste.

Dass dies keine utopischen Wünsche bleiben müssen, versprach Anja Ratzke hoffnungsvoll, als sie sagte: „2022 werden wir die Tür aufschließen zur Schwimmhalle.“ Gleichzeitig bot uns die Bergener Bürgermeisterin ihre Mithilfe bei der Beschaffung eines Vereinsgebäudes an, um den Verein noch attraktiver zu machen. Letzteres bestätigte auch der Vertreter des Landrates, Herr Heinze. Ein Vereinsgebäude mit gemeinsamer Nutzung des Katastrohenschutzes in der Rugard – Straße wäre dann möglich.

 

Ein besonderer Höhepunkt der Jahreshauptversammlung waren die Ehrungen anlässlich der 10- und 25-jährigen Mitgliedschaft einiger Kameradinnen und Kameraden. Es wurden auch viele Mitglieder für ihre ehrenamtliche Arbeit im Verein gewürdigt. Unser 1. Vorsitzende, Jörg Wienberg, war überrascht, als Axel Thiede ihm im Namen der DLRG M-V das Verdienstabzeichen „Gold mit Brillant“ verlieh. Er ist in beispielgebender Weise seit vielen Jahren in einer Führungsposition der DLRG tätig.

„Bei allem, was wir tun, darf nicht vergessen werden, das wir `nur` ein Verein sind, in dem wir ehrenamtlich tätig sind. Die erste Aufgabe ist es, für die Familie da zu sein, was bestenfalls eine berufliche Basis und eine finanzielle Beschäftigung voraussetzt. Gesundheit ist die beste Voraussetzung dafür. Geht es mir gut, kann ich auch für andere sorgen“, gab uns Jörg Wienberg abschließend mit auf den Weg.

Antje Riedel