Auf einer Initiative des Putbusser Sportlehrers Hannes Knapp soll das Vilm – Schwimmen zurückzuführen sein. Von 1947 bis 1959 haben innerhalb dieser 13 Jahre nachweislich 7 Vilm – Schwimmen stattgefunden. Vielleicht waren es auch mehr, aber die Organisatoren sind immer noch beim Forschen und hoffen auf weitere Erkenntnisse.
Die Schwimmen fanden recht unregelmäßig statt. Damals wurden diese Veranstaltungen durch die Freie Deutsche Jugend organisiert, die an die Vorkriegstraditionen vom Vilm – Schwimmen anknüpften. Die Zahl der aktiven Teilnehmer lag seinerzeit bei 50 Schwimmern. Damals wie heute trugen diese Sportfeste volkssportlichen Charakter.
Die Insel Vilm wurde dann von der DDR – Regierung für den öffentlichen Besucherverkehr gesperrt und damit musste das Vilm – Schwimmen eingestellt werden.
Im September 1999 knüpfte man an die alte Idee an. Eine alte Tradition wurde wieder ins Leben gerufen. Die DLRG Bergen Rügen e.V. und der Tourismus- und Gewerbeverein Putbus luden am 4. September zum 1. Vilm – Schwimmen ein. Insgesamt nahmen 89 Teilnehmer aus ganz Deutschland am 2,5 km Langstreckenschwimmen teil.
Die DLRG Bergen Rügen e.V. und der Tourismus und der Gewerbeverein Putbus suchten sich Helfer, die mit ihnen gemeinsam dieses Event wiederaufleben ließen.
Gleichberechtigte Partner wurden die Stadt Putbus und die Wasserwacht des DRK.
So wurde dieses Sportereignis für viele Sportler ein fester Termin: immer am vorletzten August – Wochenende im Jahr.
Das Vilm – Schwimmen hat sich zu einem Selbstläufer entwickelt. Ein fester Bestandteil für viele Schwimmer in ihrer Wettkampfsaison. Seit 2001 gehört das Vilm – Schwimmen zu den großen Langstreckenschwimmen in M-V. Das Sundschwimmen, das Wariner Langstreckenschwimmen, das Warnow – Schwimmen, das INSEL – Schwimmen und das Bodden – Schwimmen sind in einen Allrounder – Cup eingebunden. Auch in diesem Jahr findet die Allrounder – Auswertung in Lauterbach zu unserem Vilm – Schwimmen statt.
Quelle: Veranstalter
Foto: Kjell Dießel